Allgemein · Rezepte

Die wohl gesündeste Pizza aller Zeiten

Reizdarm, Gastritis, Völlegefühl, Blähbauch, Verstopfung, Unwohlsein und Hautirritationen sind alles Hinweise, dass der Verdauungsapparat aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Die Verdauung

Sie beginnt mit der Mazeration der Nahrung im Mund. Die ersten Enzyme aus dem Mund gelangen in den Nahrungsbrei , sofern die Nahrung ausreichend gekaut wird.

Im Magen spaltet die Magensäure die ersten Eiweißverbindungen auf und aktiviert weitere Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse. Jetzt können Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette verdaut werden. Hierbei können weitere Schwächen, ein Ungleichgewicht der Enzyme dazu führen, dass die zugeführte Nahrung ungenügend verdaut wird. Die zugeführte Nahrung kann nicht ausreichend aufgespalten werden. Was einst als Baustoff für den Körper angedacht war, kann den Teufelskreis eines erkrankten Verdauungsapparates weiter schüren. Wie aber kehrt man zurück zu einem gesunden Verdauungsapparat. Die Basis ist eine gut gekaute und gesunde Nahrungsaufnahme, frei von Schadstoffen und reich an Mineralien, sowie Vitaminen.

Was wir essen

Besonders bei Verdauungsschwierigkeiten ist es wichtig, dem Körper keine weiteren Schwierigkeiten aufzubürgen. Deshalb kann der Verzicht auf Kuhmilch, Weizen, Schweinefleisch und raffiniertem Zucker erster Schritt sein, die erkrankte Verdauung zu regenerieren. Wer einen Schritt weiter gehen möchte, va. Menschen mit einer Autoimmunkrankheit, sowie Asthma und Hautirritationen, der Verzichte zusätzlich auf Gluten.

Glutenfreie Pizza aus rohem Blumenkohl

  • 80 g Buchweizenmehl
  • 100 g Kokosnussmehl
  • zwei Eiweiße
  • 1/2 Blumenkohl
  • 1/2 Tl Natron
  • Prise Salz und Pfeffer
  • Wasser

Den rohen Blumenkohl mit einer Küchenmaschine oder Mixer in kleine Reiskörner zerkleinern. Die Eiweiße verquirrlen und unter die Masse aus Mehl, Blumenkohl, Salz/Pfefer und Natron heben. Etwas Wasser dazu geben, bis der Teig homogen ist.  Der Teig sollte homogen werden. Den glutenfreien Pizzateig ausrollen. Am besten legt man über diesen Firschhaltefolie und rollt dann darüber, den glutenfreien Pizzaboden aus. Tomatensugo, vielleicht mit frischen Kräutern köcheln lassen und diverse dünn gehobelte oder vorgekochte Gemüse auflegen.

Den Backofen auf 200 °C Ober-und Unterhitze vorheizen und ca. 20 Minuten backen. Fertig ist die vegetarische Pizza, die überaus sättigend ist. Tipp: die Pizza sollte frisch verzehrt werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s