Rezepte

Mmmh…Zwetschgendatschi (AIP)

Die Saison für Zwetschgedatschi hat begonnen. Manch einer hat das ein odere andere Stück bereits gegessen und manch einer, der unter Zölliakie, Autoimmunerkrankungen wie Asthma, Schilddrüsenerkrankungen, Psoriasis und Darmbeschwerden leidet erinnert sich an die Zeiten wo er auch noch Zwetschgendatschi essen konnt und keine Beschwerden hatte. Es gibt Rettung, denn das Rezept anbei ist für Alle, die sich für ein getreidefreies Leben oder Phase entschieden habe, denn es löst keine Entzündungsreaktionen aus. Der Zwetschgendatschi aus Hefeteig ist glutenfrei, ohne Ei, ohne Kuhmilch!

Rezept – Vorteig

100 ml Mineralwasser

1 Päckchen Trockenhefe

1 Sprtizer Dattelsirup

Zutaten nacheinander dazufügen und 10 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.

Hauptteig:

200 g Buchweizenmehl

100 g Kokosmehl

1 EL Flohsamenschalenpulver

150 ml Mineralwasser

1 Spritzer Dattelsirup

Zimt und Zuckermischung: 1,5 EL Kokosblütenzucker und 1 Tl Zimt mischen

Zutaten miteinander mit dem Mixer verquirrlen und den Vorteig nach und nach dazu geben. Den Teig mindestens 1 Stunde bei geschlossenem Deckel bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Das mit dem Aufgehen des Hefeteigs ist bei Buchweizenmehl so eine Sache und ist keinesfalls zu vergleichen wie mit dem gewöhnlichen Teig aus Weizenmehl. Mir ist das nicht wichtig, denn der Boden ist eh sehr dünn und die Tatsache, dass Hefe in dem Teig ist, macht mich auch schon glücklich.

Den Teig ausrollen und mit den entsteinten Zwetschen belegen. Den Teig bei 180 Grad, ca 35 Minuten backen. In den letzen 10 Minuten den Teig mit der Zimt und Zuckermischung bestreuen.

glutenfreier Hefezopf

Ich wünsche Euch ebenso viel Freude an diesem geszunden Rezept und dem schmackhaften gluten- und eifreien Zwetschgendatschi.

TIPP: Solltet Ihr Zwetschgen gekauft haben, die noch etwas unreif sind, lasst die Zwetschgen ein paar Tage liegen, denn sie reifen nach und werden süßer.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s